Von Bürgern für Bürger

Gründung

Am 6. November 2006 trat die Gründungsinitiative Bürgerstiftung Fürth unter der Leitung von Kathrin Kimmich an die Öffentlichkeit.

Mit Erreichen des Mindest-Gründungskapitals von 50.000 Euro fand am 28. Juli 2007 die Gründungsversammlung mit Unterzeichnung der Gründungsurkunde statt.

Am 28. Oktober 2007 wurde der Bürgerstiftung Fürth durch den damaligen Regierungspräsidenten von Mittelfranken, Herrn Karl Inhofer, die Rechtsfähigkeit verliehen.

Am 29. November 2007 fand die konstituierende Sitzung des Stiftungsrates statt. Erster Vorsitzender wurde Dr. Peter Hauser, sein Stellvertreter Prof. Dr. Manfred Bengel. Der Gründungsstifter Klaus Hunneshagen (Vorstandsvorsitzender) ist bis heute im Vorstand der Stiftung tätig. Mit seinem öffentlichkeitswirksamen Projekt »Benefiz-Paella« sichert er Jahr für Jahr Geldeingänge zum Wohle der Stiftung.

Mehr Infos zu Bürgerstiftungen im Allgemeinen finden Sie hier:
www.die-deutschen-buergerstiftungen.de
www.aktive-buergerschaft.de

Die Bürgerstiftung Fürth in Zahlen 2024

Zustiftungen: 2.501,00 €
Stiftungskapital ca.: 222.600,00 €
bewertetes Gesamtvermögen p. 31.12.24: 438.364,40 €
Stifter ca. 163
eingegangene Spenden ca: 34.800,00 €

Projekte 2024:

Projekt »Sport - Musik - Bildung«
Direkte Förderung von Kindern in Zusammenarbeit mit unserem Partner Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth Projekt „Sport Musik Bildung“ insgesamt 30 Kinder
10.400,00 €

Projekt »Iss was«
Schüler(innen) bereiten Ihren Mitschülern(innen) täglich ein Frühstück an der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule, Fürth zu. Hierbei lernen Schüler für Andere da zu sein und mit Geld und Lebensmitteln umzugehen.
€ 4.000,00

Zuschuss für die Erstausstattung an Lehrmaterialien bedürftiger Schülerinnen und Schüler an der Grundschule-Friedrich-Ebert-Straße
€ 500,00

Energiepreispauschale
€ 1.100,00

"Schwimmen lernen rettet Leben" - Schwimmkurse
€ 1.350,00

Ferienpass der Stadt Fürth (Zuschuss und Erwerb von 200 Pässen zur Verteilung über unsere Partner)
€ 2.500,00

Melonen für Schülerthriatlon in Zusammenarbeit mit der Firma Selgros
€ 160,00

Frankenkonvoi - Deutschkurse für unbegleitete Jugendliche wohnhaft in Fürth
€ 1.000,00

Einzelförderungen:
€ 2.110,00

Wir bedanken uns bei Familie Ferdin für die - wie immer - professionelle Unterstützung bei unserer Benefizpaella.
(Spenden in Höhe von € 5.860,00 aus diesem Anlass sind im Posten "Spenden" enthalten)

Reinerlös € 3.140,00

Bei der diesjährigen Weihnachtsspenden-Aktion unterstützten Sie uns mit ca. € 21.265,00.

Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Unterstützerinnen, die uns die aufgeführten Projekte mit ihren Spenden ermöglicht haben!

Stiftungsziele

Anders als Stiftungen herkömmlicher Art, sind viele einzelne Bürger unsere Stifter und Stifterinnen sowie unsere Spender und Spenderinnen. Unser Ziel ist es, die Stiftung langfristig und nachhaltig unter größtmöglicher Vermeidung von Verwaltungskosten zum Wohle unserer Heimatstadt Fürth zu etablieren.

Als Stiftung »von Bürgern für Bürger« wollen wir gemeinnütziger Aktivitäten fördern, um damit die Lebensqualität in der Kleeblattstadt zu erhöhen. Dabei werden sowohl externe, als auch stiftungseigene Projekte, je nach den finanziellen Möglichkeiten der Stiftung unterstützt. Bei eigenen Projekten versuchen wir dem Geförderten neben der Zuwendung auch einen Mehrwert für die Gesellschaft zu geben.

Aktuelle Schwerpunkte:

  • Patenschaften für Vereinssport, Musikunterricht und Nachhilfeunterricht (unsere Partner hierfür sind das Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth und das Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth)
  • Schülerfirma "Iss was" Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule
  • "Schwimmen können rettet Leben" Ferienschwimmkurs für Kinder
  • Energiepreispauschale: Hilfe an Fürther Mieterinnen und Mieter die von finanzieller Not betroffen sind
  • Fürther Ferienpass

Die Stiftungsorgane

Der Stiftungsvorstand

Klaus Hunneshagen, Vorstandsvorsitzender
Birgit Bayer-Tersch, Vorständin
Marcel Mago, Schatzmeister

Der Stiftungsrat

Dr. Peter Hauser, Vorsitzender
Petra Guttenberger, Stellvertr. Vorsitzende 
Manuel Ast, Prof. Dr. Manfred Bengel, Carl-Peter Horlamus, Maria Ludwig, Ulrike Märtz, Ulla Peters-Müller, Elisabeth Reichert, Hans-Joachim Söllner, Dr. Tobias Wagner

Die Stifterversammlung

Alle Stifter ab einem kumulierten Stiftungsbetrag in Höhe von € 500 sind automatisch Mitglied der Stifterversammlung. Derzeit besteht die Stifterversammlung aus ca. 120 Mitgliedern.

Die Stifterversammlung tagt einmal im Jahr. Jedes Mitglied hat eine Stimme (dies gilt auch für Stiftergemeinschaften und Ehepaare). Die Versammlung dient der Information der Stifter durch Vorstand und Stiftungsrat über die geleistete und geplante Arbeit. Auch werden – nach Ablauf der jeweiligen Amtszeit – aus den Reihen der Stifter die Stiftungsräte gewählt.

Nähere Informationen zur Stifterversammlung sind in der Satzung unter § 7 nachzulesen.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Oder möchten Sie einfach einen ersten Kontakt knüpfen? Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

Da die Bürgerstiftung Fürth rein ehrenamtlich betrieben wird, sind nicht immer alle Ansprechpartner durchgehend erreichbar. Senden Sie uns doch einfach eine  Email mit Ihren Kontakdaten und einer kurzen Schilderung Ihres Anliegens, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Mail an die Bürgerstiftung Fürth

Telefon 0911 / 988 988 13
(Sekretariat Flessabank, Mo.–Fr. 9–13 Uhr)